Über uns | Kontakt | n%2Fa | n%2Fa
Start Reisen Reisen in der Schweiz Auto Wohnwagen
MySwissAlps bietet Werbebanner, kommerzielle und nicht-kommerzielle Links.

Reisen mit Wohnwagen oder Wohnmobil in der Schweiz


Diese Seite drucken

Was Sie über das Fahren mit Wohnwagen oder Wohnmobil in der Schweiz wissen sollten

  • Das Fahren auf Bergstraßen mit einem Wohnwagen oder in einem großen Wohnmobil ist eine Herausforderung und auf einigen engen Bergstraßen wird davon abgeraten.
  • Sie dürfen die Nacht nicht in Ihrem Wohnmobil verbringen, wo immer Sie möchten. Verbringen Sie Ihre Nächte auf speziellen Wohnmobilstellplätzen.
  • Neben den allgemeinen Schweizer Verkehrsregeln gelten für größere Fahrzeuge zusätzliche Einschränkungen und Anforderungen.
  • Alle Wohnmobile, Wohnwagen und Anhänger benötigen eine Schweizer Autobahnvignette.
Wohnmobil Lauterbrunnen

Wohnmobil in der Nähe der Kirche in Lauterbrunnen mit dem Staubbachfall im Hintergrund.

Seien Sie besonders wachsam, wenn Sie auf Bergstrassen fahren

Das Fahren auf Schweizer Bergpässen erfordert besondere Fähigkeiten und Wachsamkeit. Mit einem schweren Wohnwagen oder in einem großen Wohnmobil wird’s nicht einfacher. Beachten Sie bitte Folgendes:

  • Mit einem Wohnwagen wird Ihr Automotor beim Bergauffahren einer stärkeren Belastung ausgesetzt.
  • Beachten Sie, dass Sie mit einem schweren Fahrzeug einen längeren Bremsweg haben, insbesondere bei der Abfahrt. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit an und halten Sie einen sicheren Abstand zu den Verkehrsteilnehmern vor Ihnen.
  • In engen Kurven kann Ihr Wohnwagen oder Mobilheim die gesamte Straße einnehmen, inklusive Teilen der Fahrspur für den Gegenverkehr. Fahren Sie vorsichtig und halten Sie gegebenenfalls an, damit Sie und andere Fahrer sicher aneinander vorbeikommen können.
  • Obwohl schwerere Fahrzeuge auf Bergstraßen Vorfahrt haben, sollten Sie andere Verkehrsteilnehmer berücksichtigen und geduldig sein. Die Fahrer kleinerer Fahrzeuge brauchen möglicherweise etwas Zeit, um anzuhalten oder etwas zurückzufahren, damit Sie Ihnen Vorfahrt geben können.
  • Die meisten Schweizer Bergpässe sind für größere Fahrzeuge zugänglich. Befahren Sie diese jedoch nur, wenn Sie genug Erfahrung haben. Wenn Sie nicht sicher sind, finden Sie bitte eine alternative Route ohne Passtraßen.
  • Auf einigen Passstraßen wie dem Oberalppass wird davon abgeraten mit einem Wohnwagen oder Wohmobil zu fahren.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie die allgemeine Schweizer Verkehrsregeln und die Regeln für das Fahren auf Bergstraßen kennen.
  • Es kann hilfreich sein, spezielle Camper-Navigationssoftware zu verwenden.

Planen Sie Ihre Übernachtungen

Leider können Sie Ihr Wohnmobil nicht einfach parken und die Nacht an einem schönen Ort entlang der Straße verbringen. Sie dürfen dies nur auf Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen tun. Planen Sie Ihre Route im Voraus und prüfen Sie, welche Stellplätze auf Ihrer Route zu Verfügung stehen.

Kaufen Sie Ihre Autobahnvignette

Alle Mobilheime, Wohnwagen und Anhänger benötigen eine Schweizer Autobahnvignette. Hier gibt’s alle Informationen zur Vignette.

Erfahren Sie mehr über die Regeln für schwere Fahrzeuge

Neben den allgemeinen Schweizer Verkehrsregeln gibt es zusätzliche Anforderungen und Einschränkungen für schwere Fahrzeuge. Hier finden Sie einige Beispiele:

  • Fahrzeuge bis 3,5 t Gesamtgewicht müssen Geschwindigkeitsbegrenzungen von 80 km/h außerorts, 100 km/h auf Autostraßen und 120 km/h auf Autobahnen einhalten. Fahrzeuge über 3,5 t Gesamtgewicht dürfen niemals schneller fahren als 100 km/h.
  • Ein Führerschein Kat. B reicht für Fahrzeuge bis maximal 3,5 t Gesamtgewicht, sowie für Anhänger bis 750 kg. Für schwerere Fahrzeuge und Anhänger (bis 7,5k t Gesamtgewicht) brauchen Sie einen Führerschein Kat. C1 oder D1.
  • Eine pauschale Schwerverkehrsabgabe gilt für Fahrzeuge ab 3,5t Gesamtgewicht.
  • Wenn Sie eine Reise mit einem der Schweizer Autozüge planen, überprüfen Sie bitte im Voraus mögliche Einschränkungen hinsichtlich der Größe von Mobilheimen und Wohnwagen.

Wer ist MySwissAlps.com?
Wir sind begeisterte Touristen und Einheimische. Wir geben schon seit 2002 Tipps zur Planung von Ferien in der Schweiz.
Mehr über unsKonto & Newsletter

Informationen auf anderen Websites

© MySwissAlps.com 2002-2023