Über uns | Kontakt | n%2Fa | n%2Fa
Start Reisen Reisen in der Schweiz Auto Fahren in den Bergen
MySwissAlps bietet Werbebanner, kommerzielle und nicht-kommerzielle Links.

Was Sie über das Fahren in den Bergen wissen sollten


Diese Seite drucken
Grimsel- und Furkapass

Die Grimsel- und Furkapassstrassen in der Nähe von Gletsch.

Autofahren in den Schweizer Bergen

Neben den normalen Verkehrsregeln gibt es besondere Anforderungen für das Fahren auf Bergstraßen. Sie sollten Ihre Reise vorbereiten, die Vorfahrtsegeln kennen, wissen, wie Sie Ihre Getriebe und Bremsen benutzen, und vieles mehr. Außerdem sollten Sie immer sehr konzentriert fahren und Ihre Geschwindigkeit anpassen. Wir verdeutlichen auf dieser Seite gerne, wie Sie sich auf den Passstraßen richtig verhalten.

Vorbereitung

Berücksichtigen Sie Folgendes, wenn Sie Ihre Reise planen:

  • Viele Straßenpässe sind im Winter geschlossen. Es gibt keine festen Termine, da Schneefall bestimmt, wie lange die Straßen gesperrt sind. Die höheren Pässe sind manchmal bis Juni geschlossen. Alternativ können Sie Umwege planen, mit dem Zug reisen oder (an manchen Pässen) Autozüge benutzen.
  • Reisen Sie mit Anhänger, Wohnwagen oder Wohnmobil? Dann ist es gut zu wissen, dass einige Pässe dazu nicht geeignet sind, weil sie zu eng oder zu steil sind. Überlegen Sie deshalb, welche Routen Sie fahren möchten und prüfen Sie, ob alle Strecken für Ihr Fahrzeug zugänglich sind.
  • Informieren Sie sich über die Verkehrsregeln und das richtige Verhalten auf Passstraßen, bevor Sie in die Schweiz fahren. Sammeln Sie zudem die erforderliche Sicherheitsausrüstung und stellen Sie sicher, dass Ihr Auto sich in perfektem Zustand befindet.
  • Konzentrieren Sie sich auf die Straße, nicht auf die Route. Ein gutes Navigationssystem hilft Ihnen dabei - entweder integriert im Auto, auf einem separaten Gerät oder mit einer App auf Ihrem Handy. Wenn Sie eine App verwenden, nutzen Sie Offline-Karten, damit Netzwerkverfügbarkeit und Bandbreitenbeschränkungen kein Problem darstellen. Verwenden Sie auch einen Handyhalter.
  • Mit Google Maps können Sie Ihre Routen planen und Reisezeiten ermitteln. Beachten Sie, dass die angegebenen Zeiten keine Pausen oder Verspätungen enthalten und dass eine Fahrt über enge Bergstraßen oft länger dauert als geschätzt.
  • Checken Sie jeden Tag vor der Abreise die Straßenverhältnisse und mögliche Sperrungen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie genug Benzin haben, um zum nächsten Dorf zu gelangen: Auf Passstraßen gibts es oft keine Tankstellen.

Bremsen und Getriebe

Beachten Sie dies beim Bergauffahren:

  • Fahren Sie mit einem niedrigen Gang und versuchen Sie, eine hohe Motordrehzahl (3000 - 4000 Umdrehungen/min) aufrechtzuerhalten.
  • Fahren Sie aus Sicherheitsgründen mit niedriger Geschwindigkeit.
  • Wenn Sie ein Auto mit 5 Gängen haben, reicht es normalerweise aus, nur die Gänge 1 bis 3 zu verwenden.

Für das Bergabfahren gelten folgende Richtlinien:

  • Das Gaspedal brauchen Sie meistens nicht.
  • Verwenden Sie auch bei der Abfahrt einen niedrigen Gang und eine hohe Motordrehzahl. Auf diese Weise verhindern Sie, dass Sie Ihre Bremsen ständig betätigen und somit überhitzen. Außerdem kann Bremsen zu einem unkontrollierbaren Rutschen führen.
  • Wenn Sie zu viel an Geschwindigkeit gewinnen, legen Sie einen niedrigeren Gang ein oder betätigen Sie vorsichtig die Bremsen.
  • Fahren Sie nicht im Leerlauf runter. In den meisten Autos mit Automatikgetriebe können Sie einfach in den “D”-Modus schalten.
  • In Automatik-Autos können Sie, wenn gewünscht, umschalten auf Schaltgetriebe und selber einen geeigneten Gang wählen. Bei leichten Steigungen kann es erforderlich sein, einen niedrigen Gang einzulegen, um zu verhindern, dass das Auto zu häufig schaltet. Verwenden Sie in solchen Fällen Position 1 oder 2 oder einen speziellen Berggang, falls verfügbar.

Wenn Ihr Display anzeigt, dass der Motor oder die Bremsen zu heiß sind oder wenn Sie einen unangenehmen Geruch bemerken, müssen Sie Ihr Auto anhalten. Wahrscheinlich haben Sie einen falschen Gang verwendet. Sie können die Heizung einschalten, um dem Motor Energie zu entziehen. Beim Bergauffahren können Sie den Klimaanlage abschalten, damit die gesamte Energie für den Motor verfügbar bleibt.

Fahrstil auf engen Straßen und in Kurven

Beim Fahren in den Bergen dreht sich alles um Sicherheit. Es erfordert einen angepassten Fahrstil und absoluten Fokus:

  • Bergstraßen können eng sein, viele scharfe Kurven haben und an tiefen Schluchten vorbeiführen. Leitplanken oder Zäune sind zwar oft vorhanden, aber nicht immer geeignet, ein Fahrzeug tatsäglich anhalten zu können.
  • In Kurven mit Felswänden oder Bäumen gibt es oft nur eingeschränkte Sicht. Deshalb müssen Sie Ihre Geschwindigkeit unbedingt anpassen. Manchmal gibt es einen Spiegel, mit dem Sie um die Ecke sehen können. Bremsen Sie gut vor der Kurve ab, nicht erst in der Kurve. In der Kurve können Sie ein wenig Gas geben.
  • Achten Sie darauf, auf Ihrer eigenen (rechten) Spur zu bleiben, insbesondere in Außenkurven. Manche Fahrer lenken Richtung der Innenseite der Kurve, was zu schweren Unfällen bei Gegenverkehr führen kann.

Andere Verkehrsteilnehmer und Gegenstände

Achten Sie auf andere Autofahrer, Radfahrer, Wanderer, Vieh von den umliegenden Wiesen, und Geröll, das vom Hang herabfallen kann.

  • Seien Sie besonders vorsichtig mit Radfahrern in Tunneln und überholen Sie sie nicht. Gerade in Tunneln sind Radfahrer sehr verletzlich.
  • Normalerweise müssen Sie absteigende Radfahrer nicht überholen, weil sie mindestens so schnell fahren wie Autos. Halten Sie immer einen sicheren Abstand ein, damit Sie genügend Reaktionszeit haben, wenn ein Radfahrer bremsen muss oder etwas Unerwartetes passiert.
  • Sie dürfen bergauf fahrende Radfahrer uberhölen, aber selbstverständlich nur, wenn Sie dies auf eine sichere Weise tun können. Sie sollten großzügig Abstand halten und Ihren Blinker verwenden.
  • Ein langsamerer Fahrer vor Ihnen kann Sie mit einem kurzen Signal der rechten Anzeige wissen lassen, dass Sie sicher überholen können. Wenn Ihnen schnellere oder ungeduldige Fahrer folgen, können Sie selber das gleiche Signal geben.
  • Warnen Sie notfalls den folgenden Verkehr mit Ihren Warnblinkern.
  • Halten Sie Ihr Auto nicht an an Stellen mit Geröll auf der Straße: Weiteres Geröll kann vom Hang herabfallen. Sie finden am besten eine andere Stelle für eine Pause, vorzugsweise nicht unter einem steilen Hang.
  • Auf engen Straßen, auf denen man nicht weit voraus sehen kann, können Sie den Gegenverkehr warnen, dass Sie sich nähern. Tagsüber dürfen Sie hupen, nachts können Sie Ihre Lichtsignale verwenden. Übermäßiges Hupen und Hupen in Städten ist jedoch nicht erlaubt.

Vorfahrtsregeln in den Bergen

Diese Vorfahrtsregeln sind besonders wichtig auf Schweizer Bergstraßen:

  • Hinauffahrender Verkehr hat Vorrang vor hinabfahrendem Verkehr, da absteigende Fahrzeuge nach einem vollständigen Stopp einfacher weiterfahren können. Gleichfalls muss hinabfahrender Verkehr auf engen Straßen für den hinauffahrenden Verkehr Platz schaffen.
  • Schwere Fahrzeuge haben Vorrang vor lichten Fahrzeugen beim hinauf- und hinabfahren.
  • Ein Postbus hat immer Vorfahrt, auch wenn er hinabfährt. Bei engen Kurven oder slechter Sicht kann der Bus den übrigen Verkehr mit seinem charakteristischen Horn warnen. Halten Sie gut vor der Kurve an, da ein Bus in der Kurve den gesamten verfügbaren Platz benötigt.

Fahrstil in Tunneln

Lange Tunnel gibt es in der Schweiz ganz viele. Sie sind normalerweise gut beleuchtet und mit Notausgängen und Telefonen ausgestattet. Kürzere Tunnel sind manchmal unbeleuchtet, kalt und feucht. In Tunneln gibt es wenig Platz für Fehler. Sie sollten Ihr Fahrstil deshalb unbedingt anpassen:

  • Nehmen Sie bei der Anfahrt in den Tunnel Ihre Sonnenbrille ab und schalten Sie Ihr Abblendlicht ein. Außerdem können Sie den angegebenen Radiosender mit Verkehrsfunk wählen.
  • Passen Sie Ihre Geschwindigkeit an und überschreiten Sie das Tempolimit auf keinen Fall.
  • Überholen Sie nicht.
  • Halten Sie einen großen Sicherheitsabstand zum vorderen Fahrzeug.
  • Sie sollten nie wenden oder rückwärtsfahren.

So verhalten Sie sich bei Stau:

  • Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 5 m zum vorderen Fahrzeug ein.
  • Stellen Sie Ihren Motor ab, wenn der Verkehr zum Stehen kommt.
  • Halten Sie sich auf der rechten Seite, um Platz für mögliche Einsatzfahrzeuge zu schaffen.
  • Bleiben Sie in Ihrem Auto.

Folgendes ist im Falle einer Panne, eines Unfalls oder eines Feuers zu tun:

  • Stellen Sie Ihr Auto in einer Pannenbucht, auf dem Pannenstreifen oder so nahe wie möglich ander der rechten Wand des Tunnels ab.
  • Stellen Sie den Motor ab und schalten Sie Ihren Warnblinker ein.
  • Verlassen Sie Ihr Fahrzeug vorsichtig und ziehen Sie Ihre Sicherheitsweste an.
  • Informieren Sie die Rettungskräfte. Verwenden Sie die dafür vorgesehene Telefone im Tunnel und nicht Ihr Handy, weil das Signal in Tunneln slecht oder überhaupt nicht vorhanden sein kann.
  • Verlassen Sie in einem Notfall den Tunnel über die Notausgänge. Sie sind gut beleuchtet und werden mit grünen Schildern und Pfeilen markiert.
  • Beachten Sie die Anweisungen des Tunnelpersonals.
  • Versuchen Sie nicht, Ihre persönliche Gegenstände zu retten - Ihr Leben und das der Anderen im Tunnel ist viel wichtiger.
  • Versuchen Sie ein Feuer nur im Anfangsstadium zu löschen. Wenn Sie das Feuer nicht einfach löschen können, sollten Sie den Tunnel so schnell wie möglich verlassen.

Am Hang parken

Um sicher am Hang zu parken, müssen Sie auf jeden Fall die Handbremse verwenden und das Getriebe in den ersten Gang schalten. Wenn der Hang sehr steil ist, können Sie einen Stein hinter die Räder legen und das Lenkrad drehen, damit das Auto nicht weit zurückrollen kann.

Wenn Ihre Bremsen ausfallen

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Bremsen ausfallen, sollten Sie schnell handeln:

  • Treten Sie wiederholt auf die Bremse und lassen Sie wieder los, um erneut abzubremsen oder versuchen Sie es mit hartem Pedaldruck.
  • Ziehen Sie die Handbremse nur, wenn die Straße nicht rutschig ist. Andernfalls können Sie die Kontrolle über das Fahrzeug komplett verlieren.
  • Wenn nötig, schalten Sie in Gang 1 oder 2, ohne in den Leerlauf zu schalten. Dies kann zu einer Verlangsamung des Motors führen.
  • Sie können in eine aufsteigende Nebenstraße oder Wiese abbiegen, um abzubremsen. Oder versuchen Sie, Ihr Auto vorsichtig mithilfe einer Felswand entlang der Straße anzuhalten.

Wer ist MySwissAlps.com?
Wir sind begeisterte Touristen und Einheimische. Wir geben schon seit 2002 Tipps zur Planung von Ferien in der Schweiz.
Mehr über unsKonto & Newsletter

Informationen auf anderen Websites

© MySwissAlps.com 2002-2023