Die wichtigsten Verkehrsregel: rechts fahren, Autobahnvignette und Geschwindigkeit
Finden Sie hier einige der wichtigsten Verkehrsregeln:
- Alle Fahrzeuge müssen grundsätzlich rechts fahren.
- Wenn Sie auf Autobahnen fahren, brauchen Sie eine Autobahnvignette.
- Dies sind die Höchstgeschwindigkeiten: Autobahnen 120 km/h, Autostraßen 100 km/h, übrige Straßen außerorts 80 km/h, übrige Straßen innerorts 50 km/h. Es können jederzeit Ausnahmen gelten: Beachten Sie bitte die Beschilderung. Fahrzeuge mit Anhänger dürfen nie die Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h überschreiten.
- Das Fahren in den Bergen und auf Passstraßen erfordert spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse.
Verkehrsstrafen
Verkehrsstrafen in der Schweiz sind in der Regel hoch. Zum Beispiel: Es kostet CFH 250 wenn Sie innerorts 61 km/h anstelle von 50 km/h fahren. Halten Sie sich an die Regeln und vermeiden Sie Geldstrafen und gefährliche Situationen.
Sicherheitsregeln: Sicherheitsgurte, Kindersitze und Alkohol
Halten Sie sich in der Schweiz an die folgenden Sicherheitsbestimmungen:
- Sicherheitsgurte sind für alle Passagiere obligatorisch. Kinder unter 12 Jahren benötigen einen speziellen Sitz, wenn sie kleiner als 150 cm sind. Die Sitze müssen ihrem Alter und Gewicht entsprechen und ein offizielles ECE-Prüfsiegel tragen.
- Ab einem Blutalkoholspiegel von 0,25 mg/l bzw. 0,5 % ist Autofahren nicht gestattet. Ein absolutes Alkoholverbot gilt für Berufskraftfahrer und Neufahrer. Es wird dringend empfohlen, überhaupt keinen Alkohol zu trinken, wenn Sie fahren.
- Freisprechen ist erlaubt - es wird jedoch dringend davon abgeraten. Handynutzung am Steuer wird mit hohen Bußen bestraft.
Vorfahrtsregeln in der Schweiz
Dies sind die wichtigsten Vorfahrtsregeln:
- Verkehrsteilnehmer (einschließlich Radfahrer), die von rechts kommen, haben Vorfahrt.
- Verkehr auf der Kreisfahrbahn hat Vorfahrt und die einfahrenden Fahrzeuge sind wartepflichtig, sofern die Beschilderung nichts anderes ausweist.
- Polizeiautos, Krankenwagen und Feuerwehrautos haben immer Vorfahrt. Straßenbahnen haben immer Vorfahrt, außer wenn sie eine vorrangige Straße hinauffahren.
- Sie müssen für Fußgänger anhalten, die einen Zebrastreifen benutzen möchten. Schweizer Fahrer nehmen diese Regel ernst und halten tatsächlich an, auch schon, wenn sich Fußgänger einer Kreuzung nähern. Machen Sie bitte dasselbe: Fußgänger erwarten, dass sie Vorrang bekommen. Straßenbahnen müssen für Fußgänger nicht anhalten.
Wie Sie Ihre Autobeleuchtung in der Schweiz verwenden
Dies sind die wichtigsten Tipps:
- Verwenden Sie tagsüber Tagfahrlicht: Dies ist in der Schweiz obligatorisch.
- Schalten Sie bei Regen, Schnee, Nebel, Dunkelheit, in Tunneln und bei anderen schlechten Sichtverhältnissen auf Abblendlicht um.
- Verwenden Sie Fernlicht nur, wenn kein Gegenverkehr kommt. Schalten Sie wieder auf Tagfahrlicht oder Abblendlicht, sobald Sie Gegenverkehr erkennen.
Was Sie im Auto haben sollten
Das sollten Sie im Auto dabei haben:
- Es ist Pflicht, in jedem Auto ein Warndreieck zu haben.
- Zudem werden ein Erste-Hilfe-Kasten, ein Feuerlöscher und Sicherheitswesten empfohlen.
- Sie müssen keine Parkscheibe besitzen - wir empfehlen jedoch, eine zu haben.
- Ein Reservereifen ist nicht erforderlich. Es kann aber praktisch sein einen zu haben, wenn Sie selbst ein Räder wechseln können.
Zusätzliche Regeln für Autofahren im Winter
Wenn Sie im Winter in der Schweiz autofahren, ist zusätzliche Vorbereitung erforderlich.
Schneereifen oder Schneeketten sind meistens nicht obligatorisch. Schneereifen sind im Winter jedoch sehr zu empfehlen. Es ist nicht gestattet, den Verkehr zu behindern, wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht auf die örtlichen Wetterbedingungen vorbereitet haben. Auf kleineren Straßen können im Winter Schneeketten erforderlich sein.
Weitere Tipps zum Autofahren im Winter finden Sie hier (EN).
Übrige Schweizer Verkehrsregeln
Achten Sie beim Autofahren auch auf diese Regeln:
- Es gibt eine Reissverschlusspflicht, wenn Fahrspuren abgebaut werden: Sie müssen die Fahrzeuge auf der aufgebauten Spur einschwenken lassen.
- Sie müssen genügend Platz für Rettungsfahrzeuge freilassen und die Bildung einer Rettungsgasse nie verunmöglichen.
- Stellen Sie bitte den Motor ab, wenn Sie vor Ampeln, Bahnübergängen usw. warten müssen. Manchmal ist das sogar obligatorisch: beachten Sie die Beschilderung.
- Rechtsüberholen ist nicht erlaubt. Sie dürfen nur in wenigen Fällen rechts vorbeifahren, z.B. wenn es auf der linken Spur eine Kolonne gibt, der Verkehr auf der rechten Spur aber weiterfahren kann.