Die Regeln für Wildcampen variieren je nach Region
Die Regeln für das Wildcamping werden von den örtlichen Behörden festgelegt. Obwohl es allgemeine Regeln für die ganze Schweiz gibt, können überall Ausnahmen gelten. Überprüfen Sie im Voraus immer bei den örtlichen Behörden, ob Wildcampen an Ihrem bevorzugten Ort erlaubt ist.
Kein Wildcamping in Tälern, bewohnten Gebieten und Wäldern
Die Schweiz hat eine Natur und eine Tierwelt die nicht nur wunderschön, sondern auch empfindlich sind. Zum Schutz der Umwelt und der Menschen ist wildes Campen in folgenden Gebieten nicht gestattet:
- Tälern
- bewohnten Gebieten
- Wäldern
- Auen
- Feuchtgebieten
- Gebieten in der Nähe von Berghütten
- Naturschutzgebieten und dem Schweizerischen Nationalpark
- Wildruhezonen
- Jagdbanngebieten
Überprüfen Sie, ob Ihr bevorzugter Standort zu diesen Kategorien gehört. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an die örtlichen Behörden. Wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, respektieren Sie bitte die Umwelt und stellen Sie Ihr Zelt nicht auf. Es gibt viele offizielle legale Campingplätze.
Wildcampen in den Bergen
Wildcampen ist grundsätzlich in den Bergen oberhalb der Baumgrenze erlaubt. Dies gilt nur für eine Nacht an jedem Ort und eine kleine Anzahl von Personen.
Wählen Sie einen sicheren Standort
Wenn Sie sicher sind, dass das Wildcamping an Ihrer bevorzugten Lage erlaubt ist, müssen Sie immer noch einen sicheren Ort finden:
- Stellen Sie Ihr Zelt nicht in der Nähe von Gebirgsbächen oder Flüssen auf: Diese können aufgrund von Regen oder Sturm plötzlich anschwellen. Eine Überschwemmung kann auch auftreten, wenn es nicht an Ihrem Standort regnet, sondern höher in den Bergen. Der Wasserstand kann außerdem aufgrund von Wasserkraftwerken rasch steigen.
- Zelten Sie nicht auf Gipfeln oder Bergrücken, insbesondere wenn Gewitter auftreten können. Solche exponierte Stellen können schneller vom Blitz getroffen werden.
- Zelten Sie nicht an einem Hang, von dem Schnee, Steine oder andere Trümmer herunterfallen können.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Wettervorhersagen und passen Sie Ihre Pläne an, wenn schlechtes Wetter vorhergesagt ist.
Verhalten Sie sich respektvoll gegenüber der Natur und der Tierwelt
Beim Wildcampen können Sie Folgendes tun, um die Natur und die Tierwelt nicht zu stören:
- Sprechen Sie leise, besonders in der Dämmerung, da dann viele wilde Tiere aufwachen und aktiv werden.
- Räumen Sie alle Ihre Abfälle auf, auch abbaubare Produkte. Wenn Sie Ihr Geschirr spülen müssen, können Sie dies am besten mit einem milden, abbaubaren Reinigungsmittel tun. Stellen Sie sicher, dass das Reinigungsmittel nicht in Seen oder Bächen endet.
- Benutzen Sie, wenn möglich, nur vorhandene Feuerstellen. Jede neue Feuerstelle stört Natur und Tierwelt. Seien Sie sehr vorsichtig und machen Sie kein Feuer wenn aufgrund von Hitze oder Trockenheit ein Verbot gilt.
- Wenn Sie auf die Toilette gehen müssen, sollten Sie dies nicht in der Nähe von Seen oder Bächen tun. Bedecken Sie Ihre Exkremente. Verwenden Sie nur normales Toilettenpapier. Verbrennen Sie Ihr Toilettenpapier nicht, sondern nehmen Sie es mit Ihrem übrigen Abfall mit.
Erstellen Sie ein Gratis-Konto, um Ihre Reise besser zu planen
Mit einem kostenlosen MySwissAlps-Konto wird das Planen Ihrer Reise viel einfacher. Erfahren Sie alles über die Schweiz und setzen Sie sich bei Fragen schnell mit uns in Verbindung.
Mehr erfahren