Über uns | Kontakt | n%2Fa | n%2Fa
Start Reisen Reisen in der Schweiz Schweizer Fahrplan
MySwissAlps bietet Werbebanner, kommerzielle und nicht-kommerzielle Links.

Der Schweizer Fahrplan


Diese Seite drucken

Das sollten Sie über der Schweizer Fahrplan wissen

  • Der erweiterte Fahrplan umfasst nicht nur Züge, sondern auch Schiffe, Busse und Bergbahnen.
  • Der Fahrplan zeigt die schnellste Route, sofern Sie keinen Zwischenhalt (Via) abseits der Hauptroute eingeben.
  • Der Fahrplan zeigt auch Ticketpreise. Mit einem Bahnpass sparen Sie oft Geld.
  • Neben Bahnhöfen können Sie auch Adressen in die Felder "Von" und "Nach" eingeben.
  • Der Fahrplan gilt jeweils von Dezember bis Dezember und wird Mitte Oktober für das nächste Jahr aktualisiert.
  • Verwenden Sie den Basisfahrplan für eine schnelle Suche nach Fahrten zwischen größeren Städten.
Zürich HB Abfahrtstafel

Abfahrtstafel des Hauptbahnhofs in Zürich.

"SwissPass"-Konto: nicht erforderlich im erweiteten Fahrplan

Im erweiterten Fahrplan können Sie aufgefordert werden, sich mit einem SwissPass-Konto anzumelden. Als Tourist brauchen Sie das nicht. Entscheiden Sie sich einfach dafür, als Gast ohne SwissPass-Login fortzufahren. Weitere Informationen zum SwissPass finden Sie hier.

So bezahlen Sie Ihre Reisen

Die Hauptoptionen sind:

  1. Sie kaufen normale Tickets für alle Ihre Reisen. Dies ist normalerweise nicht die billigste Option.

  2. Sie kaufen eine Swiss Half Fare Card und erhalten ermäßigte Tickets für alle Ihre Reisen.

  3. Sie kaufen einen Swiss Travel Pass und reisen so viel, wie Sie möchten. Nur für bestimmte Ausflüge kaufen Sie (ermäßigte) Tickets.

Weitere Pässe und Tickets finden Sie hier.

So finden Sie Reisezeiten: mit dem erweiterten Fahrplan

Geben Sie Ihren Abfahrtsort, Ihren Ankunftsort, das Reisedatum (Tag.Monat.Jahr) und die Reisezeit ein. Verwenden Sie das 24-Stunden-Format; 5 Uhr am Nachmittag ist also 17:00 Uhr.

Details:

  • Sie können optional einen Zwischenstopp (Via) eingeben, wenn Sie eine bestimmte Route bevorzugen und nicht unbedingt die schnellste Routen sehen möchten.
  • An- und Abfahrtsort können Bahnhöfe sein, aber auch Bushaltestellen, Schiffstationen, Seilbahnstationen oder Adressen. Verwenden Sie offizielle Namen und vermeiden Sie Tippfehler.
  • Klicken Sie nach Eingabe dieser Daten auf die Schaltfläche, um alle Reisemöglichkeiten zu finden. Die Ergebnisliste zeigt Informationen zu jeder Verbindung: Abfahrtszeit, Reisedauer, und ob Sie umsteigen müssen.
  • Klicken Sie auf eine Verbindung, um weitere Details zu den einzelnen Abschnitten der Reise anzuzeigen. In vielen Fällen zeigt der Fahrplan auch die erwartete Belegung der Züge.
  • Verwenden Sie diese Namen für Flughäfen: "Basel EuroAirport" für Flughafen Basel, "Bern Flughafen" für Flughafen Bern, "Genève-Aéroport" für Flughafen Genf und "Zürich Flughafen" für Flughafen Zürich.
  • Der Fahrplan umfasst alle Züge, unabhängig davon, ob sie von der SBB oder einer anderen Eisenbahngesellschaft betrieben werden.

So finden Sie Ticketpreise, Option 1: mit dem Basisfahrplan (empfohlen)

Der Trainline-Basisfahrplan zeigt die Preise für die meisten Strecken in der Schweiz:

https://www.thetrainline.com/de

Preise finden

  1. Klicken Sie oben auf der Seite auf die Flaggen-schaltfläche. Stellen Sie die Währung wenn nötig auf Schweizer Franken (CHF) ein.

  2. Geben Sie eine Verbindung, das morgige Datum und eine Uhrzeit von 10:00 Uhr ein. Fügen Sie keine Rabattkarten hinzu. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Fahrzeiten und Tickets finden".

  3. Sie sehen eine Übersicht der Preise für 2. und 1. Klasse. Klicken Sie auf den höchsten Preis für Details.

  4. Sehen Sie sich den Semi-Flex-Preis oder Flex-Preis an. Dies sind die Standard-Ticketpreise.

Details

  • Wenn Sie normale Tickets mit Bahnpässen vergleichen, benötigen Sie normale, nicht-ermäßigte Ticketpreise. Deshalb sollten Sie Preise, die als "Günstig" oder "Günstigster Preis" gekennzeichnet sind, ignorieren. Vermeiden Sie auch Sondertarife wie die Spartageskarte und das Sparbillet. Ihre Preise und Verfügbarkeit schwanken und diese Produkte haben restriktive Bedingungen. Die angezeigten Preise sind nur gültig, wenn Sie solche Tickets sofort kaufen.
  • Sie können Ihr genaues Reisedatum oder einfach das morgige Datum eingeben. Die Standardpreise werden bis nächsten Dezember festgelegt. Dann ändern sich der Schweizer Fahrplan und die Ticketpreise.

So finden Sie Ticketpreise, Option 2: mit der Website des erweiterten Fahrplans

Preise finden

Der erweiterte SBB-Fahrplan zeigt Preise für fast alle Strecken in der Schweiz. So finden Sie auf dieser Website den vollen Preis:

  1. Geben Sie eine Verbindung, das morgige Reisedatum und eine Abfahrtszeit in der Mitte des Tages ein. Klicken Sie auf "Verbindung suchen“.

  2. Eine Liste der Verbindungen wird angezeigt. Sie sehen bereits Preise, aber das sind keine Standardpreise.

  3. Klicken Sie neben jeder Verbindung auf die rote Schaltfläche für Tickets/Preis.

  4. Ignorieren Sie "Reisende erfassen" und die rote Schaltfläche "Kauf mit SwissPass-Login / Kauf als Gast". Scrollen Sie stattdessen nach unten zu "Reiseoptionen".

  5. Ändern Sie unter "Reiseoptionen" die vorausgewählte Option "Mit Halbtax" auf "Vollpreis".

  6. Beachten Sie den Wahl zwischen "Einfache Fahrt" und "Hin- und Rückfahrt" sowie zwischen "2. Klasse" und "1. Klasse".

  7. Vermeiden Sie bei "Billetwahl" spezielle Tickets wie Spartageskarten und das Sparbillett. Wählen Sie "Streckenbillet".

Details

  • Der SwissPass ist ein digitales Konto, das hauptsächlich von Schweizern verwendet wird. Als Tourist braucht man das nicht. Auch müssen Sie diesem Konto keine Bahnpässe hinzufügen.
  • Wenn Sie normale Tickets mit Bahnpässen vergleichen, benötigen Sie normale, nicht-ermäßigte Ticketpreise. Deshalb sollten Sie Halbtax-Preise ignorieren. Sie sind für Schweizer mit einer Rabattkarte gedacht. Vermeiden Sie auch Sondertarife wie die Spartageskarte und die Sparbillette. Ihre Preise und Verfügbarkeit schwanken und diese Produkte haben restriktive Bedingungen. Die angezeigten Preise sind nur gültig, wenn Sie solche Tickets sofort kaufen.
  • Sie können Ihr genaues Reisedatum oder einfach das morgige Datum eingeben. Die Standardpreise werden bis nächsten Dezember festgelegt. Dann ändern sich der Schweizer Fahrplan und die Ticketpreise.
  • Sie können Tickets über die Fahrplan-Website kaufen, aber es gibt noch viele weitere Optionen. Kaufempfehlungen für Tickets zum Vollpreis finden Sie hier, für ermäßigte Tickets hier.

So finden Sie Ticketpreise, Option 3: mit der App des erweiterten Fahrplans

Die "SBB Mobile"-App zeigt Preise für fast alle Strecken in der Schweiz. Sie müssen mehrere Schritte unternehmen, um Standardpreise zu finden. Deshalb empfehlen wir diese Option nicht, es sei denn, der Basisfahrplan bietet Ihnen zu wenige Angaben.

Klassische version: Preise finden

Seit Oktober 2022 ist für Geräte mit Apple oder Android (mindestens 6.0) ein Update verfügbar. Wenn Sie noch die Vorgängerversion der SBB Mobile-App nutzen, finden Sie die Preise wie folgt:

  1. Tippen Sie auf das Symbol "Standard-Fahrplan“.

  2. Geben Sie Ihre Reise ein. Die App zeigt dann automatisch Verbindungen an. Sie können das Datum und die Abfahrtszeit ändern, wenn Sie möchten.

  3. Tippen Sie auf eine Verbindung und klicken Sie auf den roten Button "Tickets ab CHF...“. Ignorieren Sie "Ab-Preise“.

  4. Tippen Sie auf "Reisende bearbeiten“.

  5. Geben Sie Ihren Vornamen, Nachnamen und Ihr Geburtsdatum ein. Wählen Sie kein Abo und ignorieren Sie Tarifverbund-informationen. Speichern Sie Ihre Daten.

  6. Sie sehen nun Preise für die gewählte Verbindung. Neben Ihren Namen sollten Sie "(1/1)" sehen. Das bedeutet, dass die Standardtarife gezeigt werden. Steht dort stattdessen "(1/2)", werden immer noch Halbtax-Preise angezeigt. Bearbeiten Sie in diesem Fall Ihre Reisende-Einstellungen (siehe Schritt 5).

  7. Wählen Sie "Gewönliche Billette". Ignorieren Sie billigere Optionen wie das Sparbillett oder die Spartageskarte.

  8. Beachten Sie den Wahl zwischen Einfache Fahrt und Hin- und Rückfahrt, sowie zwischen 2. Klasse und 1. Klasse.

Neue Version: Preise finden

Wenn Sie die neue version der SBB Mobile-App nutzen, finden Sie Preise unter der Rubrik "Planen". Die Rubrik "Billette und Abos" müssen Sie nicht benutzen. Das ist unter einem SwissPass-Konto versteckt und das braucht man als Tourist nicht.

Tippen Sie auf den Abschnitt "Planen". Danach können Sie im Großen und Ganzen die gleichen Schritte wie oben für die klassische Version der App beschrieben ausführen.

Details

  • Der SwissPass ist ein digitales Konto, das hauptsächlich von Schweizern verwendet wird. Als Tourist braucht man das nicht. Auch müssen Sie diesem Konto keine Bahnpässe hinzufügen.
  • Wenn Sie normale Tickets mit Bahnpässen vergleichen, benötigen Sie normale, nicht-ermäßigte Ticketpreise. Deshalb sollten Sie Halbtax-Preise ignorieren und sicherstellen, dass "(1/1)" neben Ihrem Namen angezeigt wird. Vermeiden Sie auch Sondertarife wie die Spartageskarte und die Sparbillette. Ihre Preise und Verfügbarkeit schwanken und diese Produkte haben restriktive Bedingungen. Die angezeigten Preise sind nur gültig, wenn Sie solche Tickets sofort kaufen.
  • Sie können Ihr genaues Reisedatum oder einfach das morgige Datum eingeben. Die Standardpreise werden bis nächsten Dezember festgelegt. Dann ändern sich der Schweizer Fahrplan und die Ticketpreise.
  • Sie können Tickets über die Fahrplan-App kaufen, aber es gibt noch viele weitere Optionen. Kaufempfehlungen für Tickets zum Vollpreis finden Sie hier, für ermäßigte Tickets hier.

Erweiterte Suche: mit dem erweiterten Fahrplan

Die erweiterte SBB-App und -Website bieten mit der Option "Erweiterte Suche“ weitere Funktionen. So finden Sie die "Erweiterte Suche":

  • Klicken Sie auf der Fahrplan-Website neben dem Button „Verbindungen suchen“ auf „Erweiterte Suche“.
  • Tippen Sie in der Fahrplan-App auf das Symbol unter den Suchfeldern "Von" und "Nach".

Beispiele für „Erweiterte Suche“-Funktionen sind:

  • Geben Sie einen oder mehrere Via-Standorte ein. Der Fahrplan zeigt standardmäßig die schnellste Verbindung an. Bei der Eingabe von Via-Standorten können Sie erzwingen, dass eine andere Route angezeigt wird. Dies ist hilfreich, wenn Sie statt der schnellsten Verbindung eine Panoramastrecke bevorzugen.
  • Wählen Sie Ihr bevorzugtes Transportmittel. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie nach Schiffs- oder Busverbindungen suchen und Zugverbindungen ausschließen möchten.
  • Wählen Sie die Mindestumsteigedauer aus. Wenn Sie mit viel Gepäck oder einer großen Gruppe reisen, möchten Sie möglicherweise mehr Transferzeit einplanen.

Sitzplatzreservierungen

Für die meisten Züge brauchen Sie keine Sitzplatzreservierung. Ausnahmen finden Sie im erweiterten Fahrplan. Für diese Züge werden angezeigt:

  • ‘Platzreservierung obligatorisch’ (Symbol: R in einem Quadrat), oder
  • ‘Platzreservierung möglich’ (Symbol: R).

Im Basisfahrplan werden Ihnen automatisch Reservierungen angeboten, falls diese für die betreffende Zugverbindung verfügbar sind.

Wenig Zeit zum Umsteigen?

Der Fahrplan zeigt, wo Sie umsteigen müssen. Manchmal gibt es dafür nur wenige Minuten. Machen Sie sich keine Sorgen: Das Schweizer Zugsystem ist auf optimale Fahrzeiten ausgelegt, was manchmal eine schnelle Verbindung zwischen Zügen beinhaltet.

Die angegebenen Zeiten zum Umsteigen sind aber realistisch: Sie können z.B. am selben Bahnsteig umsteigen und Sie sind selten der einzige Reisende, der umsteigen muss.

Der Fahrplan schlägt nur Zugwechsel vor, die tatsächlich machbar sind. Der Anschlusszug kann sogar auf verspätete Züge warten. Sollten Sie Ihren Zug trotzdem verpassen, gibt es immer einen nächsten Zug.

Möglicherweise bevorzugen Sie etwas mehr Zeit, wenn Sie in einen Zug umsteigen, für den Sie Sitzplatzreservierungen oder spezielle Tickets haben: Diese gelten nicht für andere Züge. Mit 'Erweiterte Suche' können Sie Mindestumzeigezeiten festlegen.

Auslastungsinformationen für jede Zugverbindung

Es kommt selten vor, dass Züge in der Schweiz so ausgelastet sind, dass man keinen Sitzplatz findet. Natürlich können bestimmte Züge voll sein, zum Beispiel während der Hauptverkehrszeit auf bestimmten Linien, oder in der Hochsaison auf beliebten Touristenrouten.

Der erweiterte Fahrplan zeigt die voraussichtliche Auslastung. Geben Sie Ihre Reise ein und sehen Sie sich das 3-Personen-Symbol für jede Verbindung an. Es gibt jeweils eine Angabe für die 1. und 2. Klasse. So interpretieren Sie die Symbole:

  • 1 schwarze Person bedeutet, dass die erwartete Auslastung gering ist;
  • 2 schwarze Personen zeigen eine mittlere erwartete Austlastung an;
  • 3 rote Personen bedeuten, dass die zu erwartende Auslastung hoch ist. Das heißt aber noch immer nicht, dass es zu voll wird und man keinen Platz findet.

Auf manchen Strecken sind Sitzplatzreservierungen möglich. Es ist aber selten notwendig einen Platz zu reservieren für Strecken in der Schweiz, selbst wenn mit vollen Zügen zu rechnen ist.

REISEN IN DER SCHWEIZ

Über Reisen in der Schweiz mit Zug, Bus, Schiff, Seilbahnen und Auto.

Mehr

BAHNPÄSSE UND TICKETS

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Bahnpässe für die Schweiz: Gültigkeit, Preise und vieles mehr.

Mehr

Informationen auf anderen Websites

© MySwissAlps.com 2002-2023