Über diesen 6-Tage Reisevorschlag
Diese entspannte Reise ist ein absolutes Muss für Liebhaber von charmanten Städten, grünen Hügeln und Feldern, kleinen Seen und der Aussicht auf die Schweizer Alpen in der Ferne.
Innerhalb von 6 Tagen fahren Sie von Basel nach Zürich ohne Stress: Sie nutzen nur ruhige Regionalstraßen und lernen die hübsche Landschaft der Nordschweiz und Liechtensteins kennen. Dieser Vorschlag ist perfekt für jede Jahreszeit, weil die Route keine Bergstrecken enthält:
- Im Frühling und Herbst können Sie die Kombination von schönen Farben in den Landschaften und den schneebedeckten Alpen in der Ferne bewundern.
- Im Sommer können Sie viele Pausen entlang der Seen und auf den sonnigen Stadtterrassen genießen.
- Im Winter gibt’s im Flachland und Mittelland nicht so oft Schnee, aber bei klarem Wetter sehen Sie die schneebedeckten Bergketten am Horizont. Im November und Dezember kann man diese Reise gut mit einem Besuch auf den atmosphärischen Weihnachtsmärkten in Basel, Bern, Einsiedeln, St. Gallen und Zürich kombinieren.
Die Möglichkeiten, Ihre Tour anzupassen und Ausflüge zu planen
Diese Route ist ein Vorschlag. Sie können alternative Routen planen, Ihre Tour früher beenden indem Sie nach Zürich (Ziel des letzten Tages) fahren, oder verlängern, wie Sie wollen. Verbringen Sie zusätzliche Nächte in den Städten, an denen Sie am meisten interessiert sind.
Die Reisezeiten pro Tag sind relativ kurz. Es gibt deshalb viel Zeit, Pausen einzulegen und Ausflüge in Städte, Seen und in die Berge zu machen. Für jeden Tag geben wir tolle Sightseeing-Tipps.
Bei Ihren Ausflügen werden Sie wahrscheinlich öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Es lohnt sich zu berechnen, ob Sie mit einer Swiss Half Fare Card Geld sparen können.
Unsere Hotelvorschläge
Für diese entspannte Tour haben wir sorgfältig Hotels in kleineren Städten ausgewählt. Die empfohlenen Hotels sind gut bewertet, sind mit dem Auto leicht erreichbar und bieten Parkmöglichkeiten. Viele befinden sich außerdem in der Nähe von Bahnhöfen, sodass Sie für Ihre Ausflüge problemlos auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen können. Hotels in der Nähe der Autobahn finden Sie hier.
Planungs- und Vorbereitungstipps
Beachten Sie bitte, dass die Reisezeiten für jeden Tag nur Schätzungen sind, die keine durch Staus oder Strassenarbeiten verursachte Pausen oder Verzögerungen enthalten. Sie werden deshalb wahrscheinlich etwas länger als die angegebenen Zeiten unterwegs sein. Mit folgenden Tools können Sie Ihre Reise vorbereiten:
- Die gesamte Route finden Sie auf der Karte.
- Aktuelle Informationen zu Verkehr, Straßen und Bergpässen finden Sie hier.
- Studieren Sie jeden Tag die Wettervorhersage, bevor Sie losfahren. Das Fahren bei starkem Regen, Gewittern oder Schnee kann anstrengend oder sogar gefährlich sein. Passen Sie, wenn nötig, Ihre Route an.
- Studieren Sie vor Ihrer Abreise die Verkehrsregeln der Schweiz.
Einkaufsliste für diese Tour
Vor der Abreise sollten Sie Folgendes arrangieren:
-
entweder Ihr eigenes Auto oder einen Mietwagen
-
eine Autobahnvignette für Ihr eigenes Auto (Schweizer Mietwagen haben bereits eine Vignette)
-
eine Swiss Half Fare Card, falls Sie Ausflüge mit Zug, Bus, Boot oder Seilbahnen planen. Berechnen Sie, ob ein Bahnpass für Ihre Reise vorteilhaft ist.
-
Hotelbuchungen
-
CO2-Kompensation - Autofahren ist leider nicht umweltfreundlich. Helfen Sie bitte, die schönen Schweizer Alpen zu schützen und kompensieren Sie Ihren CO2-Ausstoß. Vielen Dank!
Für die meisten Ausflüge per Zug, Boot oder Seilbahn brauchen Sie keine Sitzplatzreservierungen.
Laden Sie die Koordinaten hier herunter (KML-Datei)
Die Route - Tag 1: Basel-Murten über Tavannes und Biel: 125 km, 2 h 35 min
Ihre Tour fängt in Basel an, im Nordwesten der Schweiz. Diese Stadt bietet eine attraktive Mischung aus modernen Stadtteilen und einer schönen Altstadt.
Sie fahren über die Regionalstraße Richung Süden, nach Delémont im französischsprachigen Kanton Jura. Eine von Wäldern und Felsen umgebene Straße führt Sie nach Moutier und dann in Dörfer wie Valbirse und Tavannes.
Weiter geht’s Richtung Biel (‘Bienne’ auf Französisch) und durch die kleinen Dörfer am Ostufer des Bielersees. Sie befinden sich in der wunderschönen Drei-Seen-Region, und werden bald in Murten ( ‘Morat’ auf Französisch) am Murtensee eintreffen.
Alternativen:
- Sie können diese Tour auch in anderen Städten beginnen, zum Beispiel:
- Wenn Sie in Zürich starten, erreichen Sie Murten innerhalb von 2 Stunden.
- Wenn Sie von Genf aus anreisen, erreichen Sie Murten in 1,5 bis 2 h.
- Eine einfachere Route von Basel nach Murten führt über Liestal, Solothurn und Aarberg. Auch diese Alternative führt an hügeligen Landschaften und attraktiven Städten vorbei (114 km, 2 h 30 min).
- Vielleicht verbringen Sie die Nacht lieber in größeren Städten wie Neuenburg oder Biel statt im kleineren Murten.
Ausflugstipps
- Das Stadtzentrum von Basel ist überraschend schön und einen Spaziergang wert. Wir empfehlen diese Stadtwanderung. Weitere Tipps für einen Besuch in Basel finden Sie hier.
- Sie kommen an mehreren Dörfern vorbei, die eine Pause wert sind. Ein Beispiel ist Laufen, südlich von Basel, mit seinen historischen Gassen und dem Glockenturm. Delémont, die mittelalterliche Hauptstadt des Kantons Jura, ist ebenfalls eine gute Wahl.
- Biel hat eine wunderschöne Altstadt und seine Lage am Bielersee ermöglicht entspannte Bootsfahrten. Hier finden Sie viele Uhrengeschäfte sowie das Omega-Museum. Eine Wanderung in die nahegelegene Taubenlochschlucht ist ideal für heiße Sommertage.
- Murten ist eine acht-Jahrhunderte alte Stadt mit schönen Fassaden, einem stimmungsvollen Hafen und einem herrlichen Blick auf den See. Machen Sie nach Ihrer Ankunft einen Spaziergang oder genießen Sie eine Bootsfahrt. Am Mont Vully können Sie durch die Rebberge wandern oder die Lamberta-Höhlen besuchen.
Hotels
- Wir empfehlen das 3-Sterne-Hotel Murtenhof & Krone. Es hat eine ideale Lage in der Altstadt und ist nur wenige Gehminuten vom Bahnhof und See entfernt. Gratis-Parkplätze stehen vor dem Hotel zur Verfügung. Weitere (kostenpflichtige) gibt’s im hoteleigenen Parkhaus und im öffentlichen Parkhaus ganz in der Nähe des Hotels.
- Weitere Hotels in Murten finden Sie hier.
Die Route - Tag 2: Murten-Aarau über Langnau und Olten: 151 km, 3 h 10min
Murten liegt an der Grenze zwischen den französisch- und den deutschsprachigen Regionen der Schweiz. Heute erreichen Sie die deutschsprachigen Gebiete über eine sehr schöne Route.
Zuerst geht’s Richtung Bern, der Bundeshauptstadt. Dann kommen Sie in das romantische Emmental mit seinen grünen Hügeln und schönem Blick auf die Berner Alpen. Fahren Sie über Trubschachen und Entlebuch Richtung Norden, nach der kleinen Stadt Olten. Von dort erreichen Sie, östlich von Olten, Ihr Ziel Aarau.
Alternativen:
- Wenn Sie die Reisedauer dieses Tages verkürzen möchten, können Sie über Solothurn nach Olten und Aarau fahren, statt durch das Emmental (98 km, 2 h 10 min).
Sehenswürdigkeiten
- Bern eignet sich für eine tolle Pause. Tipps finden Sie hier.
- Das Emmental ist wirklich wunderschön. Steigen Sie hier aus für einige Pausen oder vielleicht eine Wanderung.
- Lieben Sie Süßigkeiten und Kekse? Dann besuchen Sie unbedingt die Kambly-Fabrik und den Outlet-Shop in Trubschachen.
- Erkunden Sie die schöne kleine Stadt Olten an der Aare, zum Beispiel auf dieser Wanderung.
- Machen Sie einen Spaziergang in Aarau nach Ihrer Ankunft. Die Hauptstadt des Kantons Aargau liegt, wie Olten, an der blauen Aare. In der Altstadt können Sie wunderschöne Gemälde an den Fassaden genießen. Es gibt mehrere Museen, etwa das Naturama, und eine kleine Festung.
- Des weiteren finden Sie Burgen in der Region Aarau, zum Beispiel in Lenzburg.
Hotelvorschläge
- Das 3-Sterne-Hotel und Restaurant Gasthof zum Schützen liegt außerhalb des Stadtzentrums von Aarau und ist bequem mit dem Auto erreichbar. Zum Bahnhof sind es 15 Minuten zu Fuß. Für eine schnellere Fahrt ins Zentrum steigen Sie in den Bus. Eine Haltestelle gibt es in der Nähe vom Hotel. Sie können Ihr Auto auf dem großen öffentlichen Parkplatz gegenüber dem Hotel parken. Der Parkplatz ist kostenpflichtig, aber die ersten Stunden sind für Hotelgäste kostenlos und die Preise sind relativ niedrig.
- Im 4-Sterne-Hotel Kettenbrücke im Tourismus- und Einkaufsviertel und 15 Gehminuten vom Bahnhof entfernt können Sie auf der Dachterrasse mit Blick auf die Aare speisen. Bezahltes Parken ist auf dem nahegelegenen Parkplatz und im Parkhaus möglich.
- Hier finden Sie weitere Hotels in Aarau, und hier im kleineren Olten.
Die Route - Tag 3: Aarau-Rapperswil über Einsiedeln und viele Seen: 114 km, 2 h 30 min
Heute erwartet Sie eine wunderbare Route entlang von nicht weniger als sechs Seen.
Der erste ist der Hallwilersee südlich von Aarau; bald darauf erreichen Sie den Baldeggersee. Sie passieren beide Seen an ihren östlichen Ufern, was bedeutet, dass der Sonnenstand am frühen Morgen am besten ist für schöne Fotos von den Seen mit Blick Richtung Westen, und von den Berner Alpen im Süden.
Über Hochdorf fahren Sie nach Cham und Zug, wo Sie der nächste See erwartet: der Zugersee, ein idealer Ausgangspunkt für Bootsfahrten oder einen Ausflug hinauf zur Rigi. Durch das Ägerital mit seinem kleinen See fahren Sie nach Einsiedeln, das für sein Kloster und den Sihlsee bekannt ist. Sie überqueren diesen See von West nach Ost.
Eine weitere Überquerung erfolgt über den Zürichsee. Eine Autostraße über einen Damm teilt den See zwischen Pfäffikon am Südufer und Rapperswil am Nordufer in zwei Teile. Ihr Ziel ist das charmante Rapperswil.
Alternativen:
- Sie können Ihre Route auf 97 km (2 h) verkürzen, wenn Sie den Ägerisee, Einsiedeln und den Sihlsee auslassen.
Ausflugstipps
- Verpassen Sie auf keinen Fall das Schloss Hallwyl in der Nähe von Seengen, im Norden des Hallwilersees. Die Burg liegt im Fluss Aabach.
- In der Nähe von Gelfingen am Baldeggersee befindet sich Schloss Heidegg, mit einem regionalen Kulturzentrum und einem schönen Rosengarten.
- Eine Schifffahrt über den Zugersee ist empfehlenswert. Während der Fahrt haben Sie einen schönen Blick auf die Rigi. Ab Arth-Goldau am südlichen Ufer können Sie in den Zahnradzug nach Rigi Kulm oder Rigi Kaltbad steigen.
- Der Ägerisee lädt zu einem Spaziergang entlang des Ufers ein.
- Besuchen Sie in Einsiedeln das prächtige Kloster aus dem 18. Jahrhundert.
- Der Sihlsee ist ein großer Stausee. Die Überbrückungsstraße ist eng, und es gibt keine Möglichkeiten, anzuhalten und Fotos zu machen. Genießen Sie also die Aussicht vor oder nach dem Überqueren der Brücke.
- Rapperswil ist als ‘Stadt der Rosen’ bekannt und bietet einen romantischen Boulevard am See. Zudem gibt es eine Burg auf dem Hügel mit herrlichem Blick über den Zürichsee und die Alpen in der Ferne. Auch mit Schifffahrten über den Zürichsee können Sie Ihren Nachmittag verbringen.
Hoteltipps
- Das 3-Sterne-Hotel Rössli bietet eine ganz besondere Lage, um Ihre Nacht dort zu verbringen. Es liegt nicht in Rapperswil, sondern im nahegelegenen Hurden an dem Damm im Zürichsee. Ein Restaurant, Zimmer mit Seeblick und Gratis-Parkplätze sind vorhanden.
- Das 4-Sterne-Hotel Sorell Speer, mit Bar und hauseigenem asiatischen Restaurant, befindet sich im Zentrum von Rapperswil, nur wenige Gehminuten vom Boulevard und vom Bahnhof entfernt. Sie können Ihr Auto in der kostenpflichtigen Garage (70m vom Hotel) parken.
- Weitere Hotels in Rapperswil finden Sie hier.
Die Route – Tag 4: Rapperswil-Vaduz über Glarus und den Walensee: 107 km, 2 h 15 min
Heute fahren Sie zuerst nach Glarus, der kleinen Hauptstadt des gleichnamigen Kantons. Glarus ist eine ziemlich unbekannte, aber wunderschöne Region mit vielen Wanderwegen, Radwegen und dem Klöntalersee.
Nach dem Abstecher in Glarus fahren Sie zurück Richtung Norden, damit Sie einen der schönsten Seen dieser gesamten Route bewundern können: den Walensee, an dessen Nordufer sich die imposanten Bergrücken der Churfirsten befinden. Östlich des Walensees fahren Sie zum Wellnessresort Bad Ragaz, bevor Sie Richtung Norden abbiegen, um in das kleine Fürstentum Liechtenstein zu gelangen. Hier befindet sich Ihr Reiseziel: Vaduz.
Sehenswürdigkeiten
- Machen Sie von Glarus aus einen Abstecher zum Klöntalersee. In der Sommersaison können Sie eine Postbusfahrt ab Glarus unternehmen, damit Sie die kurvige Straße nicht selbst fahren müssen. Eine Fahrt zum See und zurück (ohne Pausen) verlängert die vorgeschlagene Route um etwa eine halbe Stunde.
- Im späten Frühling bis zum frühen Herbst können Sie mehrere Berggipfel in der Region Walensee besuchen. Beispiele sind die Aeugstenbahn ab Ennenda (südlich von Glarus), die kleine Seilbahn nach Morgenholz ab Niederurnen (am Westufer des Walensees) und der Sessellift zum Kerenzerberg ab Filzbach (gleich an der Straße am Südufer des Walensees).
- Besuchen Sie Schloß Sargans, in dem sich ein regionales Museum befindet.
- Das Wellnessresort Bad Ragaz profitiert vom heißen Wasser, das aus der Taminaschlucht fließt. Man kann diese Schlucht zu Fuß besichtigen. Weitere Ausflugsvorschläge sind die Kraftwerke Sargans, die mit dem Auto in 15 bis 20 Minuten zu erreichen sind, und eine Fahrt mit der Seilbahn zum Berg Pizol. Die Talstation befindet sich nordwestlich des Dorfes.
- Vaduz ist die Hauptstadt des kleinen Staates Liechtenstein. Das Schloss der königlichen Familie thront über der Stadt. Im Stadtzentrum finden Sie zudem mehrere Restaurants, ein Nationalmuseum und ein Kunstmuseum.
Hoteltipps
- Etwas südlich von Vaduz liegt das 2-Sterne-Hotel Landhaus am Gießen, mit kostenlosen Parkplätzen, Zimmern mit schönem Blick und einem reichhaltigen Frühstücksbuffet.
- Das 4-Sterne-Hotel Vaduzerhof bietet eine perfekte Lage in der Nähe des Stadtzentrums. Es gibt gratis Privatparkplätze und komfortable, moderne Zimmer.
- Weitere Hotels in Vaduz finden Sie hier.
Die Route - Tag 5: Vaduz-Kreuzlingen am Bodensee über Appenzell und St. Gallen: 99 km, 2 h 10 min
Heute fahren Sie zum Bodensee an der deutsch-schweizerischen Grenze. Die Route führt Sie durch eine angenehme, freundliche Landschaft mit grünen Hügeln.
Auf dem Weg gibt es zwei Städtchen die für die nordschweizerische Kultur sehr bestimmend sind: Appenzell und St. Gallen. Anschließend fahren Sie zum Ufer des Bodensees und dann parallel dazu bis nach Kreuzlingen. Das Schweizerische Kreuzlingen und das deutsche Konstanz sind mehr oder weniger zusammengewachsen.
Ausflugstipps
- Machen Sie einen Spaziergang im schönen, autofreien Zentrum von Appenzell. Sie werden die Fassaden mit farbenfrohen Fresken, die hübschen Gassen und die vielen Boutiquen bestimmt genießen. Besuchen Sie das Appenzell-Museum im Stadthaus und den berühmten Stadtplatz, auf dem noch immer demokratische Versammlungsabstimmungen stattfinden.
- In ca. 10 Minuten erreichen Sie Wasserauen südlich von Appenzell, wo Sie mit der Seilbahn nach Ebenalp fahren können. In einer einstündigen Rundwanderung erreichen Sie das kleine Bergrestaurant Aescher, das sich an einer spektakulären steilen Felswand befindet.
- In St. Gallen konnen Sie das UNESCO-Weltkulturerbe besuchen: die Barockkathedrale und die beeindruckende Abteibibliothek. Die Altstadt, das Kunstmuseum und der Wildpark ‘Peter und Paul’ könnten Sie ebenfalls interessieren. Außerdem ist St. Gallen Ausgangspunkt für die Voralpen-Express-Bahnlinie.
- In Flawil, 25 Minuten Fahrt von St. Gallen entfernt, befindet sich die Schokoladenfabrik Maestrani.
- Die Stadt Romanshorn am Bodensee ist ein angenhemer Ort für eine Pause. Sie können am See einen Happen essen und das Automuseum oder das Lokomotivdepot ‘Locorama’ besuchen.
- Nehmen Sie sich etwas Zeit, um Kreuzlingen und Konstanz zu erkunden. Sie können eine Bootsfahrt über den Bodensee unternehmen, das Seemuseum besuchen oder in Sea Life die Unterwasserwelt beobachten.
Hotels
- Wir empfehlen Ihnen, im modernen 3-Sterne-Hotel Kreuzlingen am Hafen zu übernachten, 5 Gehminuten vom Stadtzentrum von Konstanz entfernt. Es gibt gratis Parkplätze und die Lage ist wunderbar: ganz in der Nähe vom Bahnhof, vom See und vom schönen Seeburgpark.
- Weitere Hotels in Kreuzlingen finden Sie hier.
- Wenn Sie die Nacht lieber in der deutschen Stadt Konstanz verbringen, können Sie hier Hotels finden.
Die Route - Tag 6: Kreuzlingen-Zürich über Stein am Rhein und den Rheinfall: 96 km, 1 h 35 min
Die Strecke dieses letzten Tages ist ein würdiges Ende Ihrer Reise.
Folgen Sie zunächst dem südlichen Ufer des Untersees, bis zur schönen Stadt Stein am Rhein. Fahren Sie weiter nach Schaffhausen, wo Sie den Rheinfall besuchen können.
Dann ist es Zeit, Richtung Süden nach Winterthur und schließlich nach Zürich zu fahren. Die gesamte Strecke ist ziemlich kurz, damit es viel Zeit für Ausflüge gibt!
Ausflüge
- Sie können eine Bootsfahrt über den Bodensee und den Rhein bis nach Schaffhausen machen. Parken Sie Ihr Auto entweder in Kreuzlingen oder in Schaffhausen, machen Sie die Bootsfahrt, und kehren Sie mit dem Zug zu Ihrem Auto zurück.
- Die mittelalterliche Stadt Stein am Rhein ist einen Besuch wert. Sie hat ein attraktives, farbenfrohes altes Zentrum sowie ein Kloster und eine Burg, die über der Stadt thront.
- Steigen Sie in Schaffhausen aus, um den Rheinfall zu bewundern. Lesen Sie hier alles über Ihren Besuch dort.
- Wenn Sie nach Ihrer Ankunft in Zürich noch Zeit haben, können Sie einen Spaziergang machen, in der berühmten Bahnhofstraße shoppen gehen, eine Schifffahrt über den Zürichsee machen und vieles mehr. Hier finden Sie alle unsere Tipps.
Hotels
- Wenn Sie das geschäftige Stadtzentrum von Zürich meiden möchten, können Sie die Nacht in einem nahegelegenen Dorf am Zürichsee verbringen. Das Sedartis Swiss Quality Hotel in Thalwil, etwa 15 Minuten von Zürich entfernt, bietet sehr komfortable und moderne Zimmer sowie ein Restaurant und eine Terrasse mit Seeblick. Es gibt eine Tiefgarage für Gäste.
- Weitere Hotels in der Nähe von Zürich sind hier aufgelistet.
- Wenn Sie ein Hotel in Zürich bevorzugen, finden Sie hier unsere Empfehlungen.
- Hier gibt es unsere Auswahl an Flughafenhotels.