Über diese 8-tägige Sommerreise
Dieser 8-tägige Urlaub mit dem Auto führt Sie über die spektakulärsten Passstraßen der Schweiz und durch ganz verschiedene Regionen, Kulturen und Landschaften. Die Sommermonate Juli bis September bieten die besten Chancen, dass alle Passstraßen geöffnet sind.
Eine flexible Tour mit vielen optionalen Anpassungen und Tagesausflügen
Sie können diesen Reisevorschlag anpassen, wie Sie wollen. Ändern Sie z.B. die Reihenfolge, verkürzen Sie die Route oder verlängern Sie Ihren Aufenthalt wo Sie möchten.
Wenn Sie mehrere Nächte in einer Stadt oder einem Dorf verbringen, können Sie die Gegend ganz gut kennenlernen. Die Reisezeiten pro Tag sind relativ kurz, damit Sie unterwegs viele Pausen einlegen und Ausflüge in Städte, zu Seen und in die Berge genießen können. Für jeden Tag haben wir wunderbare Ausflugstipps aufgelistet.
Bei Ausflügen werden Sie wahrscheinlich die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Es lohnt sich deshalb zu berechnen, ob Sie mit einer Swiss Half Fare Card Geld sparen können.
Unsere Hotelvorschläge
Für alle Ortschaften entlang der Route haben wir sorgfältig Hotels ausgewählt. Jedes Hotel ist gut bewertet, ist leicht erreichbar mit dem Auto und bietet Parkmöglichkeiten. Viele Hotels befinden sich außerdem in der Nähe von Bahnhöfen, sodass Sie für Ausflüge einfach auf Zug oder Bus umsteigen können. Weitere Hotels in der Nähe der Autobahn finden Sie hier.
Planungs- und Vorbereitungstipps
Beachten Sie bitte, dass die Reisezeiten für jeden Tag nur Schätzungen sind, die keine durch Staus oder Strassenarbeiten verursachte Pausen oder Verzögerungen enthalten. Sie werden deshalb wahrscheinlich etwas länger als die angegebenen Zeiten unterwegs sein. Mit folgenden Tools können Sie Ihre Reise vorbereiten:
- Die gesamte Route finden Sie auf der Karte.
- Aktuelle Informationen zu Verkehr, Straßen und Bergpässen finden Sie hier.
- Studieren Sie jeden Tag die Wettervorhersage, bevor Sie losfahren. Fahren in den Bergen kann bei starkem Regen, Wind, Gewittern oder Sommerschnee anstrengend oder sogar gefährlich sein. Planen Sie wenn nötig eine alternative Route.
- Informieren Sie sich vor Ihrer Abreise über die Verkehrsregeln der Schweiz - nicht nur die allgemeinen, sondern auch die besonderen fürs Fahren auf Bergstraßen.
Einkaufsliste für diese Tour
Vor der Abreise sollten Sie Folgendes arrangieren:
-
entweder Ihr eigenes Auto oder einen Mietwagen
-
eine Autobahnvignette für Ihr eigenes Auto. Schweizer Mietwagen haben bereits eine Vignette.
-
eine Swiss Half Fare Card, falls Sie Ausflüge mit Zug, Bus, Boot oder Seilbahnen planen. Hier können Sie berechnen, ob ein Bahnpass für Ihre Reise vorteilhaft ist.
-
Hotelbuchungen
-
CO2-Kompensation. Autofahren ist leider nicht umweltfreundlich. Helfen Sie bitte, die schönen Schweizer Alpen zu schützen und kompensieren Sie Ihren CO2-Ausstoß. Vielen Dank!
Für die meisten Ausflüge per Zug, Boot oder Seilbahn brauchen Sie keine Sitzplatzreservierungen.
Laden Sie die Koordinaten hier herunter (KML-Datei)
Die Route - Tag 1: Zürich-Luzern-Meiringen über den Brünigpass: 100 km, 1 h 20 min
Ihr Abenteuer fängt in Zürich an, obwohl Sie auch einen anderen Startpunkt wie Basel wählen können.
Sie fahren Richtung Süden nach Luzern, wo die majestätischen Berge rund um den Vierwaldstättersee Sie begrüßen. Weiter geht’s Richtung Süden, um auf die erste Passstraße dieser Reise zu gelangen. Es ist der Brünigpass, der Zugang zu den Regionen des Brienzersees und der zentralen Bergpässe der Schweiz bietet. Sie beenden diesen Tag in der kleinen Stadt Meiringen, umgeben von steilen Felswänden.
Es gibt viele Abstecher für diesen Tag
- Erkunden Sie die lebendige Stadt Zürich, bevor Sie losfahren.
- Lernen Sie Luzern ein bisschen kennen - oder machen Sie eine Schifffahrt über den schönen Vierwaldstättersee. Ein Besuch der Rigi oder des Pilatus ist auch empfehlenswert. Finden Sie hier alle Vorschläge.
- Nach der Ankunft in Brienz, am südlichen Ende des Brünigpasses, können Sie im Dampfzug zum Brienzer Rothorn hochfahren - oder entspannen Sie während einer Fahrt mit dem Schiff über den Brienzersee.
- Besuchen Sie das Freilichtmuseum Ballenberg zwischen Brienz und Meiringen.
- Schauen Sie sich die romantische Aareschlucht oder die Reichenbachfälle in der Nähe von Meiringen an.
Hotels in Meiringen
- Das 4-Sterne-Parkhotel du Sauvage liegt nur einen kurzen Spaziergang vom Bahnhof Meiringen entfernt und bietet kostenlose Parkplätze. Nach Ihrer Ankunft können Sie sich im Garten mit Blick auf die Berge zurücklehnen, oder im hoteleigenen Restaurant das Abendessen genießen.
- Das moderne 4-Sterne-Hotel Victoria liegt direkt gegenüber dem Bahnhof und bietet Ihnen die Möglichkeit, auf der Terrasse oder im Restaurant zu entspannen. Bezahlte Parkplätze sind vorhanden.
- Weitere Hotels in Meiringen finden Sie hier.
Die Route - Tag 2: Meiringen-Andermatt über den Grimsel- und Furkapass: 69 km, 1 h 40 min
Meiringen ist Ausgangspunkt für einige der populärsten und spektakulärsten Bergpässe der Schweiz. Wenn Sie einen zusätzlichen Tag in Meiringen planen, können Sie eine Rundreise über den Grimsel-, Furka- und Sustenpass machen, bevor Sie nach Andermatt fahren. Unsere Route schlägt aber vor, dass Sie heute über den Grimsel- und Furkapass Richtung Andermatt fahren:
- Der Grimselpass beginnt in Meiringen und führt nach Guttannen und Gletsch. Bereits in der Römerzeit war er eine wichtige alpine Überquerung, die die nördlichen Regionen mit dem südlichen Wallis verband. Heutzutage garantiert der Grimselpass eine spektakuläre Autofahrt, insbesondere auf den Haarnadelkurven zwischen Grimsel-Hospiz und Gletsch.
- Von Gletsch aus fahren Sie auf den Furkapass, der das östliche Wallis mit dem Gotthardpass und Andermatt im Kanton Uri verbindet. Vergessen Sie nicht, auf dem Parkplatz beim Hotel Belvédère einen Blick auf den Rhônegletscher zu genießen, bevor Sie nach Realp, Hospental und Andermatt fahren.
Alternativen:
- Sie können über den Sustenpass, der auch in Meiringen startet, in Richtung Andermatt fahren (62 km, 1 h 15 min). Diese sehr schöne Route führt an den Dörfern Gadmen, Wassen und Göschenen vorbei. Die katholische Kirche von Wassen ist ziemlich berühmt, da die Züge des Gotthard Panorama Express durch Tunnel und Kurven nicht weniger als dreimal an ihr vorbeifahren.
Ausflugstipps
- Wenn Sie sich für den Sustenpass entscheiden, können Sie mit der Gelmerbahn von Handegg zum Gelmersee die steilste Standseilbahnfahrt Europas erfahren. In der Nähe von Handegg befindet sich außerdem eine spektakuläre Hängebrücke.
- Lust auf Mittagessen? Das Hotel-Restaurant Grimsel Hospiz am Grimselsee ist eine tolle Option.
- Ab Andermatt gelangen Sie nach eine kurze Wanderung zur Teufelsbrücke über den wilden Fluss Reuss in der Schöllenenschlucht. Oder steigen Sie in die Seilbahn zum Gemsstock.
Hotels in Andermatt
- Neben der Talstation der Gemsstockbahn, und nur 7 Gehminuten vom Bahnhof Andermatt entfernt, befindet sich das charmante 3-Sterne-Hotel Sonne. Kostenlose Parkplätze am Hotel sowie ein Restaurant stehen Ihnen dort zur Verfügung.
- Weitere Hotels in Andermatt finden Sie hier.
Die Route - Tag 3: Andermatt-St. Moritz über den Oberalppass und Albulapass: 164 km, 3 h 40 min
Die Strecke des 3. Tages ist etwas länger. Sie werden über zwei wunderschönen Alpenpässe fahren und mit atemberaubenden Aussichten belohnt werden. Teilweise fahren Sie sogar entlang der Route des weltberühmten Glacier Express!
Der erste Pass ist der Oberalppass zwischen Andermatt und Disentis. Nach einem steilen Aufstieg von Andermatt folgt eine relativ einfache Passstrecke. Wenn Sie möchten, können Sie den Autoverlad von Andermatt nach Sedrun benutzen, statt selber über den Pass zu fahren.
Wenn Sie in Disentis eintreffen, haben Sie das nördliche Graubünden betreten: den Kanton, in dem noch immer Rätoromanisch gesprochen wird. Folgen Sie dem Tal weiter östlich bis nach Domat-Ems.
Dort biegen Sie ab in die Albularegion, wo Sie der spektakulärste Pass dieser gesamten Reise erwartet: der Albulapass. Steile Felswände befinden sich über und unter Ihnen, während Sie auf engen Straßen zum höchsten Punkt fahren - in einer erstaunlichen Landschaft aus Gras, kleinen Seen und Felsen. Dann fahren Sie bergab in Richting La Punt im Engadin, bis zum Reiseziel dieses Tages: St. Moritz.
Alternativen:
- Statt für den Albulapass können Sie sich für den weniger anspruchsvollen Julierpass entscheiden. Dieser führt zu Silvaplana im Engadin (158 km, 3 h 10 min).
So können Sie die gesamte Reise verkürzen:
- Ab Andermatt können Sie über den Gotthardpass zwischen Andermatt und Airolo nach Brig (dem Ziel des 5. Tages) fahren, entweder über die Passstraße (99 km, 2 h 10 min) oder durch den Autotunnel (113 km, 2 h 40 min).
- Alternativ fahren Sie ab Andermatt zurück nach Gletsch, und dann abwärts in Richtung Oberwald und Brig im Oberen Rhonetal (80 km, 2 h).
Sehenswürdigkeiten entlang der Route dieses Tages
- Planen Sie eine Pause zwischen Ilanz und Reichenau. Die steilen, weißen Felswände entlang des Rheins werden als ‘Schweizer Grand Canyon’ bezeichnet.
- Machen Sie eine Spaziergang in Chur, der Hauptstadt des Kantons Graubünden.
- In und um St. Moritz gibt es vieles zu entdecken, wie den nahegelegenen See oder einen der Berggipfel: Corvatsch, Piz Nair, Muottas Muragl oder die Signalbahn. Weitere Tipps finden Sie hier.
Hotels in und um St. Moritz
- Wir empfehlen Ihnen, diese Nacht nicht unbedingt in St. Moritz zu verbringen, da es um dieses mondäne Städtchen herum charmante Dörfer mit günstigeren Alternativen gibt. Wie wäre es mit dem Laagers Hotel Garni in Samedan mit kostenlosen Parkplätzen und einem köstlichen Frühstück mit Produkten aus der hoteleigenen Konditorei?
- Beachten Sie, dass die meisten Hotels in St. Moritz nur kostenpflichtige Parkplätze anbieten. Wenn das kein Problem ist, empfehlen wir Ihnen das 3-Sterne-Hotel Hauser Swiss Quality: ein umweltfreundliches Hotel im lebhaften Zentrum von St. Moritz mit Restaurant und Konditorei.
- Eine günstigere Alternative in St. Moritz ist das 2-Sterne-Hotel Casa Franco in der Nähe des Sees. Es bietet Parkmöglichkeiten und ein Restaurant.
- Weitere Vorschläge für Hotels in und um St. Moritz finden Sie hier.
Die Route - Tag 4: St. Moritz-Locarno über den Maloja-, Splügen- und San-Bernardino-Pass: 178 km, 3 h 20 min
Heute verlassen Sie die deutschsprachigen Regionen der Schweiz und betreten die italienischen Gebiete während einer abwechslungsreichen Fahrt über drei Bergpässe.
Sie fahren zunächst entlang der Seen des Oberengadins nach Maloja, wo die Straße steil ins romantische Bergell abfällt. Sie überqueren die schweizerisch-italienische Grenze und fahren nach Chiavenna. Dann biegen Sie ab Richtung Norden, um über den Splügenpass wieder in die Schweiz zu gelangen. Biegen Sie in Splügen nach Südwesten ab. Über einen Teil des San- Bernardino-Passes und die Städte Mesocco und Bellinzona erreichen Sie Ihr Reiseziel: Locarno.
Es gibt viele Alternativen zur vorgeschlagenen Route:
- Fahren Sie den Malojapass nach Chiavenna. Biegen Sie nach Südwesten ab und fahren Sie über Menaggio, den Comer See und Lugano nach Locarno (164 km, 3 h 20 min).
- Lassen Sie den Malojapass aus und fahren Sie stattdessen nach Tiefencastel und Thusis im Norden, um den gesamten San-Bernardino-Pass zu fahren (175 km, 2h 40 min).
- Fahren Sie die berühmten Bernina Express-Bahnlinie entlang nach Tirano an der schweizerisch-italienischen Grenze. Fahren Sie dann nach Westen Richtung Locarno durch Italien, entlang Sondrio und Lugano (219 km, 4 h).
Pausen- und Ausflugstipps
- Es lohnt sich, in einem der schönen Dörfer des Bergells auszusteigen und vielleicht eine Wanderung zu machen.
- Am Berninapass gibt es mehrere Stellen, die einen schönen Blick auf den Lago Bianco bieten. Eine Rundwanderung, basierend auf Routen wie Ospizio Bernina-Alp Grüm oder Le Prese-Miralago, ist ebenfalls empfehlenswert.
- Wenn Sie entlang Lugano fahren, nehmen Sie sich auf jeden Fall etwas Zeit, um diese pulsierende Stadt zu besuchen. Gleiches gilt für Bellinzona mit seinen beeindruckenden Burgen.
- Erkunden Sie Locarno nach Ihrer Ankunft dort und machen Sie zum Beispiel eine kurze Reise zur Kirche ‘Madonna del Sasso’ mit wunderschönen Blick auf die Stadt und den See. Weitere Vorschläge für Aktivitäten in und um Locarno gibt’s hier.
Hotels
- Das 3-Sterne-Hotel Piccolo liegt 6 Gehminuten vom See und vom Bahnhof Locarno entfernt und ist eine gute Wahl, da es eines der wenigen Hotels mit Gratis-Parkplätzen ist. Im nahegelegenen Zentrum von Locarno gibt es zahlreiche Restaurants.
- Unsere weiteren Hotelvorschläge für Locarno finden Sie hier.
Die Route - Tag 5: Locarno-Brig entlang der Centovalli-Route und über den Simplonpass: 106 km, 2 h
Ihr Reiseziel ist heute Brig im Oberen Rhonetal, wo sich das Matterhorn und viele der höchsten Schweizer Berge befinden.
Zuerst überqueren Sie erneut einen Teil Italiens. Fahren Sie von Locarno nach Westen in Richtung der italienischen Stadt Domodossola; Sie folgen etwa der Route der romantischen Centovalli-Bahnlinie. Dann erreichen Sie den Simplonpass, der Sie zurück in die Schweiz und schließlich ins Rhonetal und nach Brig führt. Mit dem Autoverlad ab Iselle können Sie den Simplonpass auslassen, wenn Sie möchten.
Alternativen:
- Fahren Sie von Locarno nach Airolo und fahren Sie dort über den Nufenenpass. Sie betreten das Obere Rhonetal im Dorf Ulrichen, das nur noch eine kurze Autofahrt von Brig entfernt ist (155 km, 2 h 40 min).
Ausflüge unterwegs
- Brig ist definitiv Ihre Zeit wert. Es hat ein schönes Stadtzentrum, und Sie können den Stockalperpalast besuchen. Weitere Tipps finden Sie hier.
- Wenn Sie schon früh in Brig eintreffen, sollten Sie einen Abstecher nach Saas-Fee im Saastal oder nach Zermatt im Mattertal nicht verpassen. Parken Sie Ihr Auto in Täsch, wenn Sie Zermatt besuchen möchten.
- Geniessen Sie den Blick über das Eismeer des Aletschgletschers vom Bettmerhorn oder dem Eggishorn.
Diese Hotels empfehlen wir
- Das komfortable 4-Sterne-Hotel Ambassador außerhalb des Zentrums von Brig bietet kostenlose Parkplätze für Gäste und ein angenehmes Restaurant.
- Das Hotel Europe, ein 3-Sterne-Hotel direkt gegenüber dem Bahnhof, liegt sehr zentral und bietet dennoch kostenlose Parkplätze.
- Unsere weiteren Tipps für Hotels in Brig finden Sie hier.
Die Route – Tag 6: Brig-Montreux mit dem Lötschberg-Autoverlad und durch das Simmental (182 km, 3 h 40 min)
Es gibt eine ziemlich einfache Route von Brig nach Montreux durch das Rhonetal (siehe "Alternativen"), aber die hier vorgeschlagene Route bietet wunderbare Abwechslung.
Sie fahren zuerst nach Hohtenn im Rhonetal und dann bis zur Einfahrt des Lötschberg-Autoverlads in Goppenstein. Nach einer 20-minütigen Fahrt durch den Lötschbergtunnel sind Sie im schönen Kandertal. Fahren Sie in die Richtung von Spiez und dem Thunersee. Biegen Sie dann nach Westen ab Richtung Zweisimmen im Simmental; Sie folgen einer Strecke der GoldenPass-Bahnlinie.
Fahren Sie weiter in Richtung Gstaad. Während die Golden Pass-Züge nach Montbovon fahren, fahren Sie stattdessen nach Gsteig und Ormont-Dessus. In Aigle befinden Sie sich wieder im Rhonetal und Sie sind nahe am Ziel: Montreux am Genfersee.
Alternativen:
- Eine kürzere Route führt durch das Rhonetal von Brig nach Montreux (121 km, 1h 35 min): eine gute Alternative wenn Sie gern früh in Montreux eintreffen, um diese lebhafte Stadt und Ihre Umgebung zu genießen.
Ausflugsmöglichkeiten
- Machen Sie Ausflüge ins Saastal oder ins Mattertal, bevor Sie losfahren.
- Besuchen Sie den Niesen ab Mülenen, bevor Sie in Spiez eintreffen.
- Spiez ist eine schöne kleine Stadt die sich gut für eine Pause eignet. Wenn Sie zum kleinen Hafen hinunterfahren, können Sie in einem der Restaurants mit Blick auf den See und die Burg Ihr Mittagessen oder einen Kaffee genießen.
- Besuchen Sie das Stockhorn. Die Seilbahn fährt ab Erlenbach im Simmental.
- Steigen Sie aus in Gstaad und machen Sie einen Spaziergang in diesem noblen Dorf.
- Zwischen Gsteig und Ormont-Dessus können Sie am Col-du-Pillon aussteigen und in die Seilbahn zum Glacier 3000 steigen.
- Erkunden Sie Montreux, machen Sie eine Schifffahrt über den Genfersee oder fahren Sie hinauf zum Rochers-de-Naye. Weitere Tipps finden Sie hier.
Hotels
- Verbringen Sie diese Nacht an einem prachtvollen Ort am Genfersee im wunderschönen 3-Sterne-Swiss Historic Hotel Masson. Es liegt in Veytaux, in der Nähe von Montreux und vom Schloss Chillon. Parkplätze stehen Ihnen zur Verfügung.
- Möchten Sie die Nacht lieber in Montreux verbringen? Beachten Sie, dass die meisten Hotels nur kostenpflichtige Parkplätze anbieten. Hier finden Sie unsere Auswahl.
Die Route - Tag 7: Montreux-Neuenburg/Neuchâtel über Bulle und Freiburg: 102 km, 1 h 30 min
Sie haben bereits die deutschen, rätoromanischen und italienischen Regionen der Schweiz durchquert. Jetzt ist es Zeit, die französischen Gebiete zu erkunden.
Diese einfache Fahrt führt Sie von Montreux über Bulle und Freiburg in die malerische Stadt Neuenburg (‘Neuchâtel’ auf Französisch) in der Drei-Seenregion. Auch hier können Sie viele tolle Ausflüge machen.
Alternativen:
- Wenn Sie länger entlang der Ufer des Genfersees und des Neuenburgersees fahren möchten, können Sie zuerst nach Westen in Richtung Lausanne fahren, dann Richtung Norden nach Yverdon-les-Bains, und schlussendlich nach Neuenburg (99 km, 1 h 10 min).
Ausflugstipps
- Besuchen Sie das wunderschöne mittelalterliche Städtchen Gruyères. Vielleicht möchten Sie auch die nahegelegene Schaukäserei und die Schokoladenfabrik ‘Maison Cailer’ in Broc besuchen.
- Machen Sie einen Spaziergung in der schönen Stadt Freiburg/Fribourg.
- Die Altstadt von Neuenburg und ihre Umgebung haben Vieles zu bieten. Genießen Sie zum Beispiel eine Schifffahrt über die drei Seen von Murten, Neuenburg und Biel.
Unsere Hotelauswahl
- Wir glauben, dass das 3-Sterne-Hotel Alpes et Lac alles bietet, was Sie für Ihren Aufenthalt benötigen: Es liegt zentral, direkt neben dem Bahnhof und 12 Gehminuten vom See entfernt. Ein hoteleigenes Restaurant und Parkplätze stehen Ihnen hier zur Verfügung.
- Wenn Sie andere Hotels in Neuenburg finden möchten, durchsuchen Sie bitte diese Auswahl.
Die Route - Tag 8: Neuenburg/Neuchâtel-Zürich über die Glaubenbielen-Panoramastraße: 225 km, 3 h 40 min
Dies ist der letzte Tag Ihrer Tour: Heute kehren Sie nach Zürich zurück. Es gibt aber noch eine letzte schöne Passfahrt. Diese hübsche Route schlängelt sich durch die nördlichen Hügel und Felder der Schweiz.
Von Neuenburg aus fahren Sie in Richtung der Bundeshauptstadt Bern und weiter nach Langnau und Schüfpheim. Dort erreichen Sie die Panoramastraße des Glaubenbielenpasses, der in Giswil endet. Sie reisen über Sarnen und Luzern zurück nach Zürich.
Alternativen:
- Wenn Sie unterwegs einige andere interessante Städte erkunden möchten, können Sie alternativ von Neuenburg über Biel, Solothurn und Aarau nach Zürich fahren (151 km, 1 h 55 min).
Ausflugsziele
- Steigen Sie in Bern aus und entdecken Sie diese attraktive Stadt.
- Steigen Sie in Trubschachen im Emmental aus und besuchen Sie die Kambly-Fabrik und das Outlet-Geschäft. Oder machen Sie eine Wanderung im schönen Emmental.
- Wenn Sie an Tag 1 keine Zeit für die Städte Luzern oder Zürich hatten, gibt es dazu heute eine neue Chance.
Hotels in und um Zürich
- Wir empfehlen Ihnen, das Stadtzentrum von Zürich zu meiden, weil es ziemlich anstrengend sein kann, dort zu fahren. Stattdessen können Sie in einem nahegelegenen Dorf am Zürichsee eine Unterkunft finden. Das Sedartis Swiss Quality Hotel in Thalwil, etwa 15 Minuten von Zürich entfernt, bietet sehr komfortable und moderne Zimmer sowie ein Restaurant und eine Terrasse mit Seeblick. Es gibt eine Tiefgarage für Gäste.
- Empfehlungen für Hotels in Zürich gibt es hier.
- Unsere Auswahl an Hotels in der Nähe vom Flughafen finden Sie hier.